Aesthetix Romulus

 
 

Darauf haben Kenner der Marke sehnsüchtig gewartet: Aesthetix stellt mit dem Romulus seine Version eines CD-Players der Extraklasse vor. Das Konzept von Jim White basiert auf der Idee, einen kompromisslosen D/A Wandler und ein separates Laufwerk in einem einzigen Gehäuse zu vereinen. Konsequenterweise hat Aesthetix hierfür seinen DAC Pandora mit einem hochwertigen CD-Laufwerk und weiteren Netzteilen  ergänzt. Beim Aesthetix Romulus füllt das Laufwerk beim Abtastvorgang einen internen Speicher, der dann völlig ungestört und zeitversetzt vom DAC ausgelesen wird. Jitter, das gefürchtete Taktzittern, ist mit diesem aufwändigen Konzept auf ein absolutes Minimum reduziert.

Wie bei Aesthetix üblich, wurde auch beim Romulus überproportional großer Wert auf eine ultrastabile Stromversorgung gelegt. Gleich drei Netzteile stellen die klangliche Leistung des überragenden D/A Wandlers sicher. Zwei weitere Netzteile speisen das speziell für Audio-Anwendungen konzipierte Teac-Laufwerk. Mit vier Digitaleingängen stehen dem Nutzer externer PCs auch ein asynchroner USB Anschluss für die veritable Auflösung von bis zu 192 kHz / 24 bit bereit. Die mit Röhren bestückte Ausgangsstufe entspricht dem hohen Anspruch bekannter Aesthetix Vorstufen.

In der exklusiven Version des Romulus Signature verbaut Aesthetix, neben einer noch aufwändigeren Analog-Ausgangsstufe, ein extrem leistungsfähiges Digital-Board und ermöglicht damit sogar die True Native DSD-Wiedergabe auf höchstem Niveau.

Die mit sündteuren Stealth Caps und mit akustisch optimiertem Gehäuse versehene Eclipse Version des Romulus stellt dagegen im Digitalbereich das derzeit Machbare dar.                                                              




Stereoplay Testbericht Romulus Sign. Download:



Stereo Magazin Testbericht Romulus Download:


 

Beschreibung